Texts online
Journalism
Kann der neue Golem auch Bach?
Jüdische Allgemeine
Wie paradiesisch ist das Paradies? (Ein Streitgespräch zwischen dem evangelischen Theologen Jens Schröter und dem Pianisten Jascha Nemtsov)
Neue Zürcher Zeitung
Musik im jüdischen religiösen Leben
Deutsches Musikinformationszentrum – Deutscher Musikrat
Muss Bayreuth „entwagnert“ werden? (Ein Streitgespräch zwischen Jascha Nemtsov und dem Dirigenten Christian Thielemann)
Die Zeit
Meyerbeer nach Bayreuth! (Wagners geistiges „Anzünden“)
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Be-itotejnu – in unserer Zeit
HaGalil.com – Jüdisches Leben online
Richard Wagner und Kapitalismuskritik
Deutsches Historisches Museum Berlin
Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität: Jüdische Musik in Deutschland
Bundeszentrale für politische Bildung
Kamocha! Er ist wie du
Jüdische Allgemeine
Mackie Messer und Hatikwa (zum 120. Geburtstag von Kurt Weill)
Jüdische Allgemeine
M„Ich habe vor, für immer zu leben“ (Leonard Cohens posthumes Album)
Jüdische Allgemeine
Wandervögel auf Hebräisch. Lieder der jüdischen Jugendbewegung
Jüdische Allgemeine
Königliches Chanukka-Lied. Georg Friedrich Händel und das jüdische Lichterfest
Jüdische Allgemeine
Madonna, Metal, West Side Story (das jüdische Ritualhorn Schofar)
Jüdische Allgemeine
Der Messias aus Bayreuth. Richard Wagners Verehrung als Pseudoreligion
Jüdische Allgemeine
War Johann Sebastian Bach ein Antisemit?
Universität Erfurt
Antisemitismus und Rassismus in Deutschland: Muslime sind nicht die neuen Juden
Tagesspiegel
Science
Vom Engelsgesang zum chassidischen Rock: Ästhetischer Wandel in der jüdischen religiösen Musik
In: Brigitte Burrichter, Barbara Schmitz und Regina Toepfer (Hrsg.), 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, Königshausen & Neumann, Würzburg 2024
‘Für den unbekannten Verfolgten‘: Der Komponist Hans Heller (1898–1969) und sein Werk
In: Maria Stolarzewicz (Hrsg.), Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche, Teil 2, Böhlau Verlag, Köln 2023
Jüdische geistliche Musikkultur (I)
In: Musik & Gottesdienst, Basel, Nr. 1/2022
Jüdische geistliche Musikkultur (II)
In: Musik & Gottesdienst, Basel, Nr. 2/2022
Musik in Israel
(I): Besiedlung Palästinas und die Suche nach einem eigenen Liedgut
(II): Vom Mittelmeerstil zur internationalen Moderne
(III): Der Siegeszug des «Orients»In: Neue Zeitschrift für Musik, Nr. 1-2021, Schott, Mainz 2021
‚Treu in allen seinen Taten‘: Hermann Ehrlich (1815-1879) – Ein Kantor und Lehrer im Zeitalter der jüdischen Emanzipation
In: Schlossmuseum Arnstadt (Hrsg.), Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue. Katalog zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt, Eckhaus Verlag, Weimar 2021
Jakob Schönberg (1900–1956) and Jewish Art Music in Southern Germany
In: Claus Bockmaier und Tina Frühauf (Hrsg.), Mapping Jewish Music of Southern Germany (= Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Band 16), Allitera Verlag, München 2021
‚Da merkte ich, dass ich ein Deutscher sey‘: Mendelssohns jüdisch-deutsche und jüdisch-christliche Identität
In: Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.): Mendelssohn-Handbuch, Bärenreiter & Metzler, Kassel / Stuttgart 2020
‚Renaissance der Folklore‘: Alexander Weprik und die Neue Jüdische Schule in der Musik
In: Inna Klause und Christoph-Mathias Mueller (Hrsg.), Zwischen Gewandhaus und Gulag: Alexander Weprik und sein Orchesterwerk, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020
‘Renaissance of Folklore’: Aleksandr Veprik and the New Jewish School in Music
In: Inna Klause und Christoph-Mathias Mueller (eds.), From the Gewandhaus to the Gulag: Symphonic Music by Aleksandr Veprik, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020
Gideon Kleins Sonate für Klavier (1943) im Kontext stilistischer Tendenzen seiner Zeit
In: Albrecht Dümling (Hrsg.), Torso eines Lebens. Der Komponist und Pianist Gideon Klein (1919-1945), von Bockel Verlag, Hamburg 2020
‚Die Verschmelzung der zwei Kulturen‘: Michail Gnesin und seine Oper ‚Die Jugend Abrahams‘
In: Elisabeth Bock und Michael Pauser (Hrsg.): „Denn Musik ist der größte Segen…“: Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, Studiopunkt Verlag, Sinzig 2018
‚Das Schöne überwiegt‘: Die deutsch-jüdische Komponistin und Pianistin Rosy Geiger-Kullmann
In: Die Tonkunst, Januar 2018, Nr. 1, Jg. 12 (2018), Weimar 2018
Meine innere Heimat‘: Judentum im Leben und Werk von Leonard Bernstein
In: Andreas Eichhorn (Hrsg.), Leonard Bernstein und seine Zeit, Laaber Verlag, Laaber 2017
Charles-Valentin Alkan – ein jüdischer Musiker im Zeitalter der Emanzipation
In: Ulrich Tadday (Hrsg.), C.V. Alkan (= Musik-Konzepte, Band 178, 8/2017), edition text+kritik, München 2017
‚Eine ganz besondere Luft‘. Die Juden und die russische Musik
In: 128, Das Magazin der Berliner Philharmoniker, Nr. 4-2016, Berlin 2016
Ein jüdischer Synagogenmusiker im Berlin der 1930er Jahre: Jakob Dymont und seine Freitagabendliturgie
In: Rebekka Denz u.a. (Hrsg.), ‚Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele‘. Aspekte der synagogalen Musik (= PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., Heft 20), Universitätsverlag Potsdam, 2014
Arno Nadel (1878–1943). His Contribution to Jewish Musical Culture
Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin 2013
‚Unsere besten und interessantesten musikalischen Talente‘: Einwanderer in der jüdischen Musikszene Berlins
In: Inka Bertz u.a. (Hrsg.), Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren, Wallstein Verlag, Göttingen 2012
Mieczysław Weinberg und das Phänomen der „Nicht-Rezeption“
In: Manfred Sapper u.a. (Hrsg.), Mieczysław Weinberg (= Osteuropa, 60. Jg., Nr. 7/2010), Berlin 2010
Kriegserlebnisse und religiöser Glaube in Werken von Olivier Messiaen und seinen Zeitgenossen
Messiaen und seinen Zeitgenossen
In: Albrecht Goetze und Jörn Peter Hiekel (Hrsg.), Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk von Olivier Messiaen, Wolke Verlag Hofheim, 2010
Jüdische Musikkultur in der Ukraine: Die Musiksektion der ‚Kulturliga‘ in Kiew
In: Manfred Sapper u.a. (Hrsg.), Macht Musik. Kultur und Gesellschaft in Russland (= Osteuropa, 59. Jg., Nr. 4/2009), Berlin 2009
‚Der Skandal war perfekt‘. Jüdische Musik in Werken europäischer Komponisten
In: Manfred Sapper u.a. (Hrsg.), Impulse für Europa. Tradition und Moderne der Juden Osteuropas (= Osteuropa, 58. Jg., Nr. 8-10/2008), Berlin 2008
‚‘The Scandal was Perfect’. Jewish Music in Works of European Composers
In: Manfred Sapper u.a. (Hrsg.), „Impulses for Europe. Tradition and Modernity in East European Jewry” (= Osteuropa, 58. Jg., Nr. 8-10/2008), Berlin 2008
‚National Dignity’ and ‚Spiritual Reintegration’: The Discovery and Presentation of Jewish Folk Music in Germany
In: Simon J. Bronner (Hrsg.), Jewish Cultural Studies, Vol. 1, The Littman Library of Jewish Civilatization, Oxford 2008
‚Ich bin schon längst tot‘. Komponisten im Gulag: Vsevolod Zaderackij und Aleksandr Veprik
In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.), Das Lager schreiben. Varlam Šalamov zum Gedenken (= Osteuropa, 57. Jahrgang, Heft 6/2007), Berlin 2007
‚Um mich kreist der Tod‘: Dmitri Schostakowitschs Sonate für Violine und Klavier op. 134
In: Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hg.), Dmitrij Šostakowič. Grauen und Grandezza des 20. Jahrhunderts (= Osteuropa, 56. Jahrgang, Heft 8/2006), Berlin 2006